Gesucht werden IT-ler aus der Banken- und Versicherungsbranche

Hallo zusammen,

wie der Titel schon verrät, bin ich aktuell auf der Suche nach IT-lern aus der Banken- oder Versicherungsbranche. Mein aktueller Arbeitgeber ist selbst Dienstleister eines Bankenverbundes und möchte sich gerne weitere Marktfelder erschließen.

Idee ist, gewisse Partnerschaften mit Software-Herstellern einzugehen, deren Lösungen in den o.g. Branchen zum Einsatz kommen und bisher On-Premise betrieben werden. Ziel wäre eine Sondierung hinsichtlich eines regulatorisch-konformen Cloud-Betriebs, um so den Banken und Versicherungen sowohl die Aufwände für das Setup als auch den Betrieb zu ersparen und dies anschließend in Form einer geeigneten SaaS-Lösung zur Verfügung zu stellen.

Natürlich handelt es sich hierbei um gewisse Firmeninterna und so würde mir im Rahmen meiner Tätigkeit bereits der Name des Software-Herstellers immens helfen. Wenn ihr jedoch das Produkt selbst nennen könnt/wollt/dürft, würde das die Sache natürlich nochmals immens erleichtern, aber das erwarte ich gar nicht.

Da wir uns hier in einem Form mit relativ vielen technisch affinen Menschen befinden, hoffe ich einfach, dass ihr mir vielleicht etwas Input geben könnt. 🙂

Ihr könnt das natürlich auch gerne per privater Nachricht tun, wenn es nicht öffentlich sein soll. Auch wenn es Rückfragen gibt, stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke euch,
Martin
 
gewisse Partnerschaften mit Software-Herstellern einzugehen, deren Lösungen in den o.g. Branchen zum Einsatz kommen und bisher On-Premise betrieben werden. Ziel wäre eine Sondierung hinsichtlich eines regulatorisch-konformen Cloud-Betriebs, um so den Banken und Versicherungen sowohl die Aufwände für das Setup als auch den Betrieb zu ersparen und dies anschließend in Form einer geeigneten SaaS-Lösung zur Verfügung zu stellen.

Also das ist doch schon so gut wie durch. Gefühlt übrig sind nur noch die monolithischen Host Systeme.
Wenn es nicht gerade um die Fiducia & GAD IT AG als Dienstleister geht, ist die deutsche Provider Landschaft doch schon sehr fragmentiert.

ALM und AMS wird zum großen Teil mindestens Nearshore erbracht.
Durch DSGVO (Datenschutz) und zb. Sarbanes-Oxley Act (IT Ownership) nichts darf in einem Cloudverbund nach Non-EU gesynced werden.
Daher sind die Opex kein Killer Kriterium mehr ...

Hybrid Cloud Environment sind auch schon in-place.
Ich persönlich würde anhand deiner Infos keinen weiteren Bedarf sehen, den 20ten SaaS Provider / Integrator in meine Provider Landscape zu integrieren.
 
Danke für deinen tollen Beitrag und dass man die Monolithen niemals in die Cloud heben wird/kann, ist natürlich logisch. Ich kenne es nur aus unserer eigenen Praxis als Dienstleister, dass doch noch einiges an Fremdsoftware zugekauft wurde, die entsprechend On-Premise gehostet werden musste.

In Sachen Datenschutz liegst du auch richtig und ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Idee eines weiteren SaaS-Anbieters in dem Sektor nicht die beste Idee ist, um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die großen Banken sind besetzt durch entsprechende Dienstleister und die kleinen Banken haben für sowas selten die finanziellen Mittel oder überhaupt das Interesse.

Dennoch habe ich gerade die Aufgabe der Analyse möglicher Partnerschaften und uns geht es hier wirklich um die Software-Hersteller selbst, die eben vielleicht noch nicht in einer Cloud sind, aber deren Produkte potentiell eben dort gehostet werden könnten, um dadurch einem größeren Interessentenbereich leichter zugänglich gemacht werden zu können. Meistens hat man dort aber ebenso das Problem, dass die kleinen Nischenprodukte den Aufwand nicht wert sind und die Big Player das bereits selbst erfolgreich betreiben oder bereits entsprechende Partner haben, die sich darum kümmern.
 
Ok verstanden. Mein persönlicher Tipp dazu: sprich doch einfach mit diesen Nischenherstellern und frage Sie direkt warum sie nicht oder noch nicht die Transformation durchgeführt haben.
Ich bin mir sicher, dadurch bekommst du super Erkenntnisse, die für deine Analyse maßgeblich sein können.

Erst wenn du das Warum kennst, wirst du eine fundierte, sozusagen evidenzbasierte Einschätzung, abgeben können.
Verstehe den Businessprozess dahinter, erarbeite basierend dazu eine Verbesserung (echte Value Chain und nicht nur den USP, ganz wichtig .... ) und Ihr seid im Game :)

Ach mensch, aber dann seid Ihr im Radius von Accenture, RB, E&Y etc... also ist das Feld auch schon bestellt ... :)
 
Und genau diese Nischenhersteller kennen wir derzeit nicht und nach eben jenen suche ich. :)

Und ja, auch dort gibt es bereits Konkurrenz. Wie gesagt... ich habe mir diese Strategie nicht ausgedacht und habe gewisse Bedenken, dass dies so funktionieren wird. Dennoch wurde mir aufgetragen, diese Nischenhersteller aufzuspüren und Google ist hier leider wenig hilfreich, weswegen ich auf wertvolle Hinweise von Insidern hoffe.
 
Ich würde an Deiner Stelle mal nach entsprechenden Stellenangeboten suchen. Es ist leichter sich von einem Headhunter zu kontaktieren lassen, als mitunter entsprechende Dienstleister wirklich zu greifen. Mir wurden da z.B. Findic, CoFin, Bearing-Point, Accenture (und einige mehr) immer wieder vorgeschlagen... (mit "Fin"googeln )
... aber ich glaube die besetzen gerade das was Ihr machen wollt? Software entwickeln/bereitstellen und Anwendungssupport?

Eventuell auch mal auf den typischen Karriere Netzwerken nach Branche + Tätigkeit suchen.

Ich bin jetzt in einem Bereich tätig, indem Bankanwendungen entwickelt werden und leider auch Alt-Anwendungen betreut werden. Alles Nischenprodukte die in der Regel nur sehr begrenzt einzusetzen sind und sicher niemals in die Cloud wandern sollen. Die meisten Verbände haben da ihre eigenen IT-Abteilungen oder Konzern-Töchter die das machen.

Nebenbei bemerkt, bei uns wurde vor ein paar Jahren MS-Teams eingeführt. Ein riesen Ding, weil die Anforderung war, das es On-Prem auf eigenen Servern läuft, d.h. die mussten testen, ob und welche Funktionalitäten sich so umsetzen lassen und genutzt werden können. Also gewollt gerade nix mit "externer Cloud".

Und gerade durch DORA und andere Vorgaben, wird hier eher konservativ vorangegangen... (nicht mehr als nötig und schon gar nicht zu viel!)
 
Ich verstehe, dass du in einer herausfordernden Situation bist, bei der du Nischenhersteller für Cloud-Migrationen in der Banken- und Versicherungsbranche finden musst. Die Problematik mit der Regulierung und den spezifischen Anforderungen in diesem Bereich ist definitiv nicht einfach zu lösen. Es ist auch verständlich, dass du nach weiteren Lösungen suchst, vor allem da viele Banken und Versicherungen noch sehr vorsichtig sind, was den Schritt in die Cloud betrifft.

Wie von anderen schon angesprochen, ist es wahrscheinlich sinnvoller, nach spezialisierten Netzwerken und Plattformen zu suchen, die sich genau mit diesen Themen befassen. „LinkedIn“ und „XING“ wären da naheliegende Anlaufstellen, um gezielt nach Fachleuten aus der Finanzbranche zu suchen. Auf diesen Plattformen findest du nicht nur Kontakte, sondern auch relevante Gruppen, in denen es genau um die Themen geht, mit denen du dich gerade beschäftigst. „Stack Overflow“ und „Stack Exchange“ sind ebenfalls sehr hilfreich, wenn du technische Fragen hast oder einen tieferen Einblick in spezifische Cloud-Technologien und regulatorische Anforderungen suchst.

Falls du tatsächlich Nischenhersteller finden willst, die noch nicht in der Cloud aktiv sind, würde ich dir empfehlen, direkt mit diesen Herstellern zu sprechen. Häufig haben sie spezifische Gründe, warum sie noch nicht migriert sind, und du könntest durch diese Gespräche wertvolle Informationen für deine Analyse gewinnen.

Ich möchte noch erwähnen, dass du vielleicht auch durch Tech-Foren wie „Finextra“ oder „Banking Tech“ stöbern könntest. Diese bieten spezifische Informationen zu IT-Lösungen im Finanzsektor und könnten dir einige wertvolle Hinweise geben. Die Subreddits auf „Reddit“, wie „r/CloudComputing“ oder „r/FinancialTechnology“, bieten auch einen guten Austausch, wenn du gezielt nach Best Practices oder neuen Lösungen suchst.

Am Ende bleibt jedoch festzuhalten, dass der Markt für SaaS-Lösungen im Banken- und Versicherungsbereich nicht nur wettbewerbsintensiv, sondern auch stark reguliert ist, was es nicht gerade einfach macht, neue Partner zu finden. Vielleicht solltest du dir auch die Perspektive von Pupskanone zu Herzen nehmen – gerade durch direkte Kommunikation mit Herstellern oder auch durch das Studium von Stellenanzeigen könntest du auf wertvolle Partner oder technische Einblicke stoßen.

Ich hoffe, diese Hinweise helfen dir weiter und viel Erfolg bei deiner Suche!
 
OK, ich bin in der IT aber weder aktuell in der Finance (war ich schon, X-mal) noch in der Versicherungsbranche (wollte ich nie, niedrige Stundensätze/Gehälter für Bullshit-Politik) tätig.
Bin jetzt in einem noch viel mehr geschützten Spektrum tätig. > Heute Meeting mit 41 Leuten, sieben Daten Datenschützer.
Unser größtes Verkaufsargument (Umsatzplus von + 200-250%/Jahr, über Jahre) ist die Migration aus der Cloud auf On-Premise.
 
Darf man erfahren, was die Gründe eurer Kunden sind, Cloud-Lösungen wieder auf On-Premise umzustellen?
 
Darf man erfahren, was die Gründe eurer Kunden sind, Cloud-Lösungen wieder auf On-Premise umzustellen?
Die Gründe sind der Datenschutz und "mein Reich".
Teilweise haben die Kunden ein "eigenes kirchliches Datenschutzrecht" nach Artikel 91 DSGVO.
Ich wünschte dass wäre ein Witz, ist es aber nicht >
Bitte Anmelden oder Registrieren um Links zu sehen.
 
Ja krass, was es nicht alles für Sachen gibt...
 

Data-Load.me | Data-Load.ing | Data-Load.to | Data-Load.in

Auf Data-Load.me findest du Links zu kostenlosen Downloads für Filme, Serien, Dokumentationen, Anime, Animation & Zeichentrick, Audio / Musik, Software und Dokumente / Ebooks / Zeitschriften. Wir sind deine Boerse für kostenlose Downloads!

Ist Data-Load legal?

Data-Load ist nicht illegal. Es werden keine zum Download angebotene Inhalte auf den Servern von Data-Load gespeichert.
Oben Unten