Suche ein HDD Analyse Tool

CrystalDiskInfo habe ich schon, dochfehlt mir da eine genauere Analyse und evtl. Reparatur.
Bei einer HDD zeigt esmirdasan, schlimm?
Man kann Sektoren verstellen aber mehr weiss ich auch nicht.

1739452547949.png
 
Ein sehr komplexes Thema, darum schau dir doch Bitte dieses Video dazu an.

"Tuhl Teim DE" ist eine sehr gute Anlaufstelle, wenn es um solche und ähnliche Themen geht.

EDIT:
Aber BITTE nicht als verbindliche Lösung deines Problems sehen, denn wichtige Daten sollten nicht auf einer kaputten HDD gespeichert werden.
Dann lieber die Zeit und den Aufwand sparen und sich eine neue HDD zulegen... siehe @floklo4 Kommentar ;).

 
Die Festplatte hat defekte Sektoren erkannt und diese mit Ersatzsektoren ausgeglichen. Eine HDD macht das alles automatisch oder bei einem SMART-Test. Ich an deiner Stelle würde die Festplatte aber nicht mehr einsetzen (Badewannenkurve), da in Summe 3700 Sektoren defekt sind/waren. Ab 1000 wird eine Festplatte eigentlich als defekt markiert.
 
Ich würde da auch vorsichtig sein, weil sie im Bezug auf die Betiebsstunden schon viele Fehler ausgeglichen hat.
Wie alt ist die Platte ? (528 Stunden)
Evtl. Garantie ?
Reparatur usw. macht für mich dann nur Sinn um evtl. Daten zu retten. Wenn sie noch voll lesbar ist würde ich alles kopieren und sie erstetzen.
Ein Totalausfall kann von heute auf morgen kommen und dann ist alles weg.
 
Es ist eine USB-Festplatte und ich würde wetten, dass sie einfach nur abgezogen wurde, ohne dass man sie vorher ausgeworfen hat.
Dadurch entstehen auch bei neuen Festplatten diese Fehler.
WD Tool oder WD Dashboard laden und Platte im Fullscan laufen lassen!
Trotz allem Daten sichern! Und USB-HDD sollten unter Windows 11 sicher entfernt / ausgeworfen werden.
 
Und USB-HDD sollten unter Windows sicher entfernt / ausgeworfen werden.
Stimmt so nicht, da man in Windows bei jeder USB-Platte unter Eigenschaften/Hardware/Richtlinien die Entfernungsrichtlinien festlegen kann.

1. Schnelles Entfernen (Standard)
Deaktiviert den Schreibcache auf dem Datenträger und in Windows. Das Gerät kann jedoch auch ohne das Symbol "Sicheres Entfernen" sicher entfernt werden.

2. Bessere Leistung
Aktiviert den Schreibcache in Windows. Es muss jedoch das Benachrichtigungssymbol "Hardware sicher entfernen" verwendet werden, um dieses Gerät sicher zu entfernen.

Ich verwende gerade bei externen 2.5 Zoll USB Platten, die ich sehr häufig an- und wieder abklemme, Punkt 1 und habe damit noch nie Probleme gehabt.
Bei meiner USB-Festplattendockingsstation kann ich Dank Punkt 1 auch sämtliche 2.5 und 3.5 Zoll Sata Platten bedenkenlos abklemmen, ohne sie vorher aus dem System werfen zu müssen.
Punkt 2 verwende ich z.B. bei WD-MyBook die dauerhaft mit Fullspeed an USB 3.1 hängen und somit ihr volles Tempo ausschöpfen können.

Unter Linux sieht es anders aus, dort unbedingt immer Laufwerk auswerfen benutzen, da die Schreibvorgänge auch nach einem fertigen Kopiervorgang noch länger andauern und dadurch das Auswerfen etwas länger dauern kann.

Bitte gerne.
 
Stimmt so nicht, da man in Windows bei jeder USB-Platte unter Eigenschaften/Hardware/Richtlinien die Entfernungsrichtlinien festlegen kann.

1. Schnelles Entfernen (Standard)
Deaktiviert den Schreibcache auf dem Datenträger und in Windows. Das Gerät kann jedoch auch ohne das Symbol "Sicheres Entfernen" sich entfernt werden.

2. Bessere Leistung
Aktiviert den Schreibcache in Windows. Es muss jedoch das Benachrichtigungssymbol "Hardware sicher entfernen" verwendet werden, um dieses Gerät sicher zu entfernen.

Ich verwende gerade bei externen 2.5 Zoll USB Platten, die ich sehr häufig an- und wieder abklemme, Punkt 1 und habe damit noch nie Probleme gehabt.
Punkt 2. verwende ich z.B. bei WD-MyBook die dauerhaft mit Fullspeed an USB 3.1 hängen und somit ihr volles Tempo ausschöpfen können.

Unter Linux sieht es anders aus, dort unbedingt immer Laufwerk auswerfen benutzen, da die Schreibvorgänge auch nach einem fertigen Kopiervorgang noch länger andauern und dadurch das Auswerfen etwas länger dauern kann.

Bitte gerne.
Bei Windows 11 ist der Standardmodus für das Entfernen von Geräten der "Bessere Leistung"-Modus. Hier ist die Aktivierung des Schreibcaches in Windows 11:

Alternativ kannst du auch die Tastenkombination Windows + E drücken, um die Systemsteuerung zu öffnen, und dann auf "Geräte und Energie" klicken.

Wenn du das Gerät sicher entfernen möchtest, musst du das Benachrichtigungssymbol "Hardware sicher entfernen" verwenden.

Bei Windows 7/8/10 ist der Standardmodus für das Entfernen von Geräten tatsächlich das "Schnelle Entfernung" (auch bekannt als "Quick Removal"). Hier ist die Übersicht:

  • Schnelle Entfernung (Standard): Deaktiviert den Schreibcache und ermöglicht das sofortige Entfernen des Geräts. Beachte jedoch, dass dies nicht immer die sicherste Option ist.
  • Bessere Leistung: Aktiviert den Schreibcache und verbessert die Leistung, aber erfordert das Benachrichtigungssymbol "Hardware sicher entfernen" für ein sicheres Entfernen.
Um die Einstellungen zu ändern, kannst du die Systemsteuerung öffnen (Windows + I), dann auf "Geräte und Energie" klicken und dort "Speicheroptionen" auswählen.

Du weißt bestimmt welches OS der TE hat oder ;)
 
Von meiner Seite aus, kann ich nur bestätigen, dass CrystalDiskInfo ein sehr gutes, und genaues Tool ist. Und gerade bei der Zuweisung von Ersatzsektoren / defekten Sektoren gibt es eigentlich kein Aber, weil dies eine HDD/SSD intern im Controller und somit in der Tabelle hinterlegt. Und diese wird dann von diesen Tools ausgelesen.

Wenn dir deine Daten wichtig sind, sollte man bei defekten Sektoren nichts mehr reparieren. Ich würde auch von Tipps absehen, dass man alle Daten auf eine andere HDD schreiben soll, und die mit "Vorsicht" gekennzeichnet dann einfach formatieren und dann ist alles wieder gut. Ne eigentlich nicht.

Eine HDD fängt mit ein paar Sektoren an, aber ist dann anscheinend in einem alter, wo sich diese rasend schnell dann vermehren. Und dann springt CrystalDiskInfo von gelb-Vorsicht auf rot-Schlecht

Bei einer SSD hat CrystalDiskInfo damals eine Punktlandung hingelegt. Diese war eine kleine mit nur 64GB nur für Downloads und dann zum schnellen Virenscan/entpacken.
Und wirklich ist sie bis auf 1 Prozent (rot Meldung) runtergegangen, dann stand Warnung und dann schaltete sie in den Lesemodus. Schreiben war dann nicht mehr möglich.

Und eine HDD hatte ich mal, welche auch ein paar wenige defekte Sektoren anzeigte, und dann nach kurzer Zeit fuhr nicht einmal Windows mehr hoch.

Also zeigt CrystalDiskInfo, Vorsicht, oder schlecht, sofort die Daten sichern (Backup sollte man ja eigentlich sowieso haben) und Laufwerk tauschen.
 
Hallo Leute
Ich habe zu diesem Thema auch eine kleine Frage.
Im Bekanntenkein bekomme ich immer mal wieder Festplatten, die ich vernüftig löschen soll.
Die Hintergründe sind vielfälltig und auch nicht wichtig.
Dazu nutze ich KillDisk 25 - Free Version.
Dieser zeigt mir nun eine SMART Warnung an. Wenn ich nun CrystalDiskInfo öffne, soll alles OK sein.
Könntet ihr mir da mal weiterhelfen?
Hier die beiden Bilder.
Anzeige bei KillDisk 25
SMART - KillDisk.jpg


Anzeige bei CrystalDiskInfo
SMART - Crystal.jpg


Diese SSD Platte befand sich bisher in einem Externen Gehäuse soll aber nun als Systhemplatte genutzt werden.
Nun ist sie zur Löschung in einem Rechner verbaut.
Kann diese noch länger bedenkenlos genutzt werde oder ist ein Austausch besser?
 
reden wir hier von

Dann ignorier die Werte wie auch bei der obigen HDD sollte auch hier das WD Dashboard oder ein anderes Hersteller Tool einmal ausgeführt werden ..
nicht nur wegen Smart, sondern auch wegen FW zusätzlich würde ich die immer zu Secure Erase der jeweiligen Hersteller bei SSD raten.
 
@Punx
Danke für deine Antwort.
Ja, genau das Tool meinte ich.
 

Data-Load.me | Data-Load.ing | Data-Load.to | Data-Load.in

Auf Data-Load.me findest du Links zu kostenlosen Downloads für Filme, Serien, Dokumentationen, Anime, Animation & Zeichentrick, Audio / Musik, Software und Dokumente / Ebooks / Zeitschriften. Wir sind deine Boerse für kostenlose Downloads!

Ist Data-Load legal?

Data-Load ist nicht illegal. Es werden keine zum Download angebotene Inhalte auf den Servern von Data-Load gespeichert.
Oben Unten