Titel: Klaus Sattler - Thermische Trennverfahren: Aufgaben und Auslegungsbeispiele
Genre: Maschinenbau
Format: PDF
Sprache: German
Größe: 17 Mb
Hoster: NitroFlare
Passwort: John
Info:
Thermische Trennverfahren verursachen bei der Herstellung von Produkten und Verbrauchsg?tern in verfahrenstechnischen Produktionsanlagen h?ufig den gr??ten Teil der Investitions- und Betriebskosten des Gesamtverfahrens - ihre optimale Gestaltung ist deshalb von gr??er wirtschaftlicher Bedeutung.
Anhand von ?ber 80 Aufgaben und Auslegungsbeispielen hilft das Buch, praxisrelevante Vorgehensweisen im industriellen Umfeld zu verstehen. Die Schritt f?r Schritt abgehandelten Beispiele reichen von der Aufgabenstellung am Beginn eines Projektes ?ber die thermodynamische Auslegung bis hin zur fluiddynamischen Dimensionierung der Apparate. Zur L?sung der Aufgaben kommen neben den didaktisch wertvollen 'Papier- und Bleistiftmethoden' auch moderne Prozesssimulations-Werkzeuge und praxisg?ngige Programme zur Apparatedimensionierung zum Einsatz. Der Leser gewinnt ein Gef?hl daf?r, an welchen Stellen ?berschl?gige Rechnungen sinnvoll sind und bei welchen Problemen eine rigorosere Betrachtung notwendig ist. Die optimale Auslegung eines Verfahrens in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang - das Fundament jeder unternehmerischen Entscheidung - kann im Rahmen von Parameterstudien mit Tabellenkalkulationsbl?ttern (EXCEL) online ge?bt werden, auch wenn dem Leser kein Prozesssimulationswerkzeug zur Verf?gung steht. Das Buch nimmt auch Bezug auf die Software WINSORP der RASCHIG GmbH, mit der beispielsweise die fluiddynamische Auslegung von Packungs- und F?llk?rperkolonnen f?r Absorption- und Rektifikationsprozesse m?glich ist. WINSORP ist auf Anfrage kostenfrei bei der Firma RASCHIG GmbH erh?ltlich.
Die gew?hlte vernetzte Darstellung von Arbeitsabl?ufen zeigt Studierenden und im Berufsleben stehenden Ingenieuren, Chemikern und Physiker in der Verfahrens-, Bioverfahrens- und Lebensmitteltechnik, im Chemieingenieurwesen, Umweltschutz, Anlagen- und Apparatebau den Realfall der industriellen Praxis.
Anhand von ?ber 80 Aufgaben und Auslegungsbeispielen hilft das Buch, praxisrelevante Vorgehensweisen im industriellen Umfeld zu verstehen. Die Schritt f?r Schritt abgehandelten Beispiele reichen von der Aufgabenstellung am Beginn eines Projektes ?ber die thermodynamische Auslegung bis hin zur fluiddynamischen Dimensionierung der Apparate. Zur L?sung der Aufgaben kommen neben den didaktisch wertvollen 'Papier- und Bleistiftmethoden' auch moderne Prozesssimulations-Werkzeuge und praxisg?ngige Programme zur Apparatedimensionierung zum Einsatz. Der Leser gewinnt ein Gef?hl daf?r, an welchen Stellen ?berschl?gige Rechnungen sinnvoll sind und bei welchen Problemen eine rigorosere Betrachtung notwendig ist. Die optimale Auslegung eines Verfahrens in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang - das Fundament jeder unternehmerischen Entscheidung - kann im Rahmen von Parameterstudien mit Tabellenkalkulationsbl?ttern (EXCEL) online ge?bt werden, auch wenn dem Leser kein Prozesssimulationswerkzeug zur Verf?gung steht. Das Buch nimmt auch Bezug auf die Software WINSORP der RASCHIG GmbH, mit der beispielsweise die fluiddynamische Auslegung von Packungs- und F?llk?rperkolonnen f?r Absorption- und Rektifikationsprozesse m?glich ist. WINSORP ist auf Anfrage kostenfrei bei der Firma RASCHIG GmbH erh?ltlich.
Die gew?hlte vernetzte Darstellung von Arbeitsabl?ufen zeigt Studierenden und im Berufsleben stehenden Ingenieuren, Chemikern und Physiker in der Verfahrens-, Bioverfahrens- und Lebensmitteltechnik, im Chemieingenieurwesen, Umweltschutz, Anlagen- und Apparatebau den Realfall der industriellen Praxis.
Download From NitroFlare
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.